Seit dem 18. Jahrhundert flohen junge Paare aus England und Wales in das schottische Dorf Gretna Green, wo sie auch gegen den Willen ihrer Eltern heiraten konnten. Dort wurden sie von sogenannten Ambosspriestern vermählt. Und Richard Rennison war der letzte von ihnen, das Ende eine Ära.
Urbain Le Verrier, Entdecker von einem, äh, zwei, äh, einem Planeten
Urbain Le Verrier war ein Astronom und Physiker, der anhand der Bahnstörung des Uranus allein mit Stift und Zettel den Planeten Neptun entdeckte. Das war eine der bedeutendsten Leistungen der Astronomie seiner Zeit. Doch dann ging sein Ego mit ihm durch und er kam zu der festen Überzeugung, einen zweiten Planeten gefunden zu haben, den es niemals gab.
Joshua Norton, Kaiser von Amerika
Was macht man als verarmter Kaufmann und Spekulant im 19. Jahrhundert? – Wenn man Joshua Norton ist, erklärt man sich mal eben zum Kaiser der USA. Dann nimmt einen zwar praktisch niemand ernst, aber die Belustigung der Leute hält einen am Leben.
Phineas Gage, wichtigstes Unfallopfer der Neurologie
Als Phineas Gage durch einen Unfall eine Eisenstange durch den Schädel fuhr, überlebte er glücklicherweise. Doch sein Denken und auch sein moralisches Gewissen wurden merklich geschädigt. Gages Unfall war einer unserer ersten Belege, dass Denken im Gehirn stattfindet.
Friedrich Soennecken, Erfinder des Lochers
Vielleicht der deutscheste aller Unprominenten: Friedrich Soennecken erfand den Aktenordner und den Locher.
Ach, nach dem ist das benannt! (Teil 3)
Die dritte Liste von Unprominenten, nach denen bekannte Dinge benannt sind.
Thomas Midgley Jr., unabsichtlicher Feind der Atmosphäre
Unglaublich, aber wahr: Derselbe Mann, der das verbleite Benzin erfand und die Atmosphäre verbleite, brachte die FCKW als Kältemittel in Umlauf und verursachte damit das Ozonloch. Thomas Midgley Jr., die Ein-Mann-Umweltkatastrophe.
Margaret Hamilton, Programmiererin des Apollo-Programms
Margarete Hamilton ist eine Mathematikerin und Programmiererin, die die Software-Entwicklung hinter der amerikanischen Mondlandung leitete.
Bartolomeo Cristofori, Erfinder des Klaviers
Bartolomeo Cristofori erfand ein Tasteninstrument namens Pianoforte. „Piano-forte“ ist Italienisch und bedeutet „leise-laut“, denn genau das war die große Neuerung: Während das Cembalo immer die gleiche Lautstärke hat, konnte Cristoforis Instrument verschiedene Lautstärken spielen. Das moderne Klavier war geboren.
John Snow, Bezwinger der Cholera
Die rasant wachsenden Städte der Viktorianischen Zeit wurden immer wieder von einer fürchterlichen Seuche heimgesucht: der Cholera. Heute ist diese Krankheit in der Westlichen Welt praktisch verschwunden, weil ein Arzt namens John Snow herausfand, dass sie durch kontaminiertes Wasser verbreitet wird.