Wenn wir heutzutage Musik niederschreiben wollen, haben wir eine raffinierte Notation zur Verfügung. Den ersten Schritt zu deren Entwicklung leistete der Mönch und Musiklehrer Guido von Arezzo.
Schriftarten der Geschichte und ihre Entwickler
Es gibt viele Schriftarten in der Welt, von denen einige besonders einflussreich sind. Diese Schriftarten wurden sinnvollerweise auch von Leuten entwickelt. Genauso wie wir die Schriftart als Kunstform selten beachten, sind auch diese Künstler praktisch allesamt Unprominente.
Stella Liebeck – Verklagte McDonald’s zurecht für heißen Kaffee.
Von dieser Unprominenten haben vermutlich die meisten gehört, aber ein völlig falsches Bild. Denn Stella Liebeck verklagte McDonald’s zurecht, weil sie sich an heißem Kaffee verbrannt hatte. Dass die Details kaum bekannt sind, ist ein trauriges Beispiel für die Medienmacht von Großkonzernen.
Joseph-Marie Jacquard, der erste Programmierer
Die erste umfassend programmierbare Maschine der Geschichte war nicht etwa ein Computer, sondern ein Webstuhl. Erfunden wurde er von einem reformierten Taugenichts: Joseph-Marie Jacquard.
Georges Lemaître, Entdecker des Urknalls
Die zentrale Theorie zum Ursprung des Universums wurde von einem katholischen Priester verfasst: Georges Lemaître entwickelte die Urknalltheorie. (Ob das passend oder unpassend ist, dass diese Erkenntnis auf ein Mitglied des katholischen Klerus zurückgeht, ist wohl Ansichtssache.)
David Hilbert – Jahrhundertprobleme und ein unendliches Hotel
David Hilbert war einer der einflussreichsten Mathematiker der letzten zwei Jahrhunderte. Bis heute sind vor allem zwei seiner Werke legendär: seine 23 Probleme und sein Hilbert Hotel.
Olga von Kiew, Heilige mit Rachedurst
Eine zentrale Figur in der Christianisierung der Slawen war Olga von Kiew. Als Frau auf dem Thron konnte sie sich ihre Macht mit eiserner Faust und militärischer Kompetenz sichern.
Frohen Petrow-Tag!
Wie jedes Jahr wünschen wir an dieser Stelle einen frohen Petrow-Tag. Gerade in der aktuellen Zeit scheint es besonders akut, an einen russischen Offizier zu erinnern, der Schlimmeres verhinderte, indem er gegen Befehl und Vorschrift handelte.
Thomas Hobbes – Warum lassen wir uns regieren?
Bei seinem Versuch, die absolutistische Monarchie zu verteidigen, schrieb Thomas Hobbes eines der zentralen Werke der politischen Theorie. Bis heute pägt sein Wirken das Selbstverständnis des modernen Staates und erklärt, warum es überhaupt Staaten gibt.
Ach, nach dem ist das benannt! (Teil 4)
Die vierte Liste von Unprominenten, nach denen bekannte Dinge benannt sind.