Name: Sir Timothy John Berners-Lee
Auch bekannt als: der Vater des WWW
Lebensdaten: geboren am 8. Juni 1955 in London
In aller Kürze: Irgendwie haben die meisten Leute eine falsche Vorstellung davon, wie lange es das World Wide Web schon gibt. Wobei die ältere Generation es für völlig neu hält, wogegen es für die Jüngeren eigentlich schon immer existiert haben könnte. Tatsächlich wurde das WWW im August 1991 der Öffentlichkeit zugänglich. Entwickelt wurde es am CERN, dem internationalen Kernforschungszentrum in der Schweiz, von Tim Berners-Lee.
Im Detail: Wenn die meisten von uns an das Internet denken, dann denken wir an das World Wide Web. Das ist bei weitem nicht dasselbe. Das Internet entstand bereits in den 1960ern und wurde ursprünglich vom amerikanischen Militär entwickelt. Mit der Zeit wurden auch mehr und mehr Universitäten und Forschungsinstitute eingebunden. Später gingen auch Privatpersonen ins Netz. Doch das Netz ist nur die Infrastruktur. Was man damit tun kann, hängt von dem System ab, das diese Infrastruktur nutzt. Und damit kommen wir zu Tim Berners-Lee und dem WWW.
Timothy John Berners-Lee wurde am 8. Juni 1955 in London geboren. Schon seine Eltern waren Informatiker und er würde in ihre Fußstapfen treten, wenn auch auf Umwegen. Als Kind spielte er mit der Elektronik einer Modelleisenbahn. Doch beruflich ging er zunächst in die Naturwissenschaft. Von 1973 bis 1976 studierte er Physik am Queen’s College in Oxford und schloss mit einem Bachelortitel ab. Den Computern blieb er zu dieser Zeit nur als Hobby treu, als er einen alten Fernseher zu einem Rechner umbaute.
Und schon nach seinem Abschluss arbeitete er als Programmierer und schrieb Druckertreiber. Ab 1980 hatte er mit dem Kernforschungszentrum CERN zu tun, wo er ab 1984 dauerhaft angestellt war. Hier konnte er 1989 eine Idee umsetzen, die er schon 1980 hatte: nämlich alle Komponenten des Internets, die damals noch ziemlich separat waren, zu einem Konzept zusammenzufügen. Die zentrale Rolle spielte dabei Hypertext, also Text, welcher durch eingebettete Links interaktiv wurde. Deshalb beginnen Internetadresse bis heute mit den Buchstaben http (= hypertext transfer protocol).
Er probierte diese Technik zunächst am CERN aus, was einige putzige Nebeneffekte hatte. So war das allererste Foto einer Musikgruppe im WWW nicht etwa von den Beatles oder so, sondern von der CERN-internen Truppe Les Horribles Cernettes, nach eigener Aussage „the one and only High Energy Rock Band“. Die erste Website aller Zeiten war info.cern.ch (man beachte, dass der Anfang „www.“ erst später Standard wurde). Diese Seite gibt es übrigens heute noch. Auch dass eine Adresse mit „//“ losgeht, war eine Stehgreifentscheidung von Berners-Lee, die sich irgendwie hielt.
Das WWW wurde also in Europa entwickelt, auch wenn es zunächst in den USA den größten Anklang fand und heute die ganze Welt vernetzt.
Tim Berners-Lee ist bis heute eine wichtige Figur in der Entwicklung des WWW. Er wurde mit Preisen überhäuft und 2004 von der Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Unter technisch versierteren Leuten ist er berühmt, Otto Normalverbraucher dagegen kennt ihn überhaupt nicht. Und wenn er den Namen hört, wo wird er dann nachschlagen, wer Tim Berners-Lee ist? – Richtig, im World Wide Web.