Nach aktuellem Stand gibt es 118 chemische Elemente im Periodensystem. Deren Namen müssen ja irgendwo herkommen. Während viele davon aus ferner Vergangenheit stammen (z. B. Eisen vom mittelhochdeutschen īse(r)n und dies wiederum vom althochdeutschen īsa(r)n) oder rein beschreibend sind (z. B. ist Wasserstoff ein Stoff, der in Wasser steckt), sind einige davon nach Personen benannt.
Eugène Pottier, Schreiber der „Internationale“
1871 schrieb Eugène Pottier die Internationale, die nach seinem Tode zur Hymne der Sozialisten, Kommunisten und anderen Linken aufsteigen sollte. Bis heute ist sie weltweit bekannt.
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Entwickler des Periodensystems
Der Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew bemerkte die periodischen Eigenschaften chemischer Elemente und ordnete sie in einem Gitter an. Damit erfand er nicht nur das berühmte Periodensystem, er konnte auch mehrere Elemente vorhersagen, die noch niemand entdeckt hatte.
Ach, nach dem ist das benannt! (Teil 5)
Die fünfte Liste von Unprominenten, nach denen bekannte Dinge benannt sind.
Johanna Haarer, Frühpädagogin der Nazis
Mit ihrem Erziehungsratgeber "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" schuf Dr. Johanna Haarer eine Art frühpädagogisches Manifest der Nazi-Ideologie – grausam, gefühlskalt und darauf ausgerichtet, das Kind zu einer gehorsamen Marionette zu machen.
Walter und Rose Oehmichen, Gründer der Augsburger Puppenkiste
Aus der Not geboren: In der Nachkriegszeit konnte man nur ein kleines Theater bauen. Deshalb gründeten Walter und Rose Oehmichen die Augsburger Puppenkiste.
Jacques Offenbach – als Humorkomponist Karriere machen
Einer der größten Komponisten humorvoller Operetten ist heute fast in Vergessenheit geraten, obwohl praktisch jeder sein beliebtestes Stück kennt: den Höllengalopp aus Orpheus in der Unterwelt.
Charles Ponzi, der klassische Trickbetrüger
Charles Ponzi war ein legendärer Betrüger, der tausende von Leuten um ihre Ersparnisse brachte. Seine Methode heißt bis heute nach ihm „Ponzi-Masche“.
Diedrich Uhlhorn, Erfinder des Tachos und der Münzpresse
Diedrich Uhlhorn war bereits ein erfolgreicher Erfinder, der das Tachometer und neue Maschinen der Textilindustrie entwickelt hatte, als er eine noch viel profitablere Erfindung ersann: ein Mittel für den Staat, besser und schneller Münzen zu prägen.
Godtfred Kirk Christiansen, Vater der Lego-Steine
Die Firma Lego stellte nicht schon immer die Steine her, für die sie berühmt ist. Erst der Sohn des Firmengründers, Godtfred Kirk Christiansen, brachte diese auf den Weg und machte sie zum Welterfolg.