Manche Unprominente sind zwar unbekannt, aber Artikel über sie kann man nicht schreiben. Aus einem einfach Grund: Sie hätten keinen Überraschungswert, einfach weil man an ihrem Namen direkt erkennt, was es für Leute gewesen sein müssen.
Deshalb hier eine kurze Liste von Unprominenten, nach denen bekannte Dinge benannt sind:
Die Einheit Ampere für die elektrische Stromstärke ist nach dem französischen Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère benannt, welcher sich intensiv mit Elektrizität befasste.
Der Begriff Down-Syndrom für Trisomie 21 geht auf den britischen Arzt John Langdon Down zurück, der diesen Gendefekt beschrieb.
Die fiktive Figur James Bond ist benannt nach einem amerikanischen Ornithologen, der ebenfalls James Bond hieß. Ian Fleming fand den Namen so durchschnittlich, dass er ihn wählte. Eben weil der Name so unauffällig ist, spekulieren Fans gelegentlich, ob er vielleicht einfach ein Deckname ist.
Die Litfaßsäule wurde von dem deutschen Grafiker Ernst Litfaß erfunden. Deswegen schreibt sie sich übrigens auch in neuer Rechtschreibung nicht Litfasssäule, weil das Faß hier Teil eines Eigennamens ist.
Das Martinshorn heißt Martinshorn, weil Max B. Martin die Firma Max B. Martin GmbH & Co. KG gründete und solche Folgetonhörner mit großem Erfolg herstellte. Die Firma gibt es bis heute und der Begriff Martinshorn ist somit bis heute geschützt.
Die Automarke Mercedes-Benz erhielt ihren Namen von Mercédès Jellinek, der Tochter des Geschäftsmann, Diplomaten und Rennfahrers Emil Jellinek aus Österreich-Ungarn. Dieser hatte sein Benz-Auto für ein Rennen unter dem Namen Mercedes gemeldet (also als Name des Autos) und damit gewonnen. Benz übernahm den Namen.
Ein Möbiusband erhält man, indem man einen Papierstreifen zu einem Ring formt und ein Ende vor dem Zusammenkleben um 180° dreht. Diese Form mit nur einer Oberfläche wurde unter anderem von dem deutschen Mathematiker August Ferdinand Möbius beschrieben. Auch Johann Benedict Listing befasste sich zeitgleich damit.
Das Nicotin ist benannt nach Jean Nicot, sieur de Villemain, jenem französischen Gesandten, der den Tabak aus Amerika nach Frankreich brachte. Er schrieb übrigens auch das erste französische Wörterbuch.
Die Einheit Ohm für den elektrischen Widerstand wurde nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt, welcher das Ohm’sche Gesetz entdeckte.
Der Rautekgriff, den man Fahrschülern beibringt, um Verletzte aus einem Auto zu retten, wurde von dem österreichischen Jiu-Jitsu-Lehrer Franz Rautek entwickelt.
Die Einheit Volt ist zu Ehren des italienischen Physikers Alessandro Volta benannt, welcher mit der Volta’schen Säule die erste moderne Batterie entwickelte.